Newsletter im Browser ansehen
 

Kultur von allen, für alle

Newsletter 4 | 2023
Logo Bundesverband Soziokultur e.V.
 
  • POLITISCH | Der Elefant im Raum. Zu einer Neubestimmung des Kulturbegriffs
  • BEISPIELHAFT | ALTE MU in Kiel: MUtopie und MUtivation
  • NACHHALTIG | Schwarmwissen: Workshop nachhaltiges Organisationshandeln
  • VERNETZT | Forderungspapier der Soziokultur Sachsen an die Landespolitik
  • KONKRET | Nachhaltige Digitalisierung. Eine Anleitung für Büro und Homeoffice
 
POLITISCH
Der Elefant im Raum. Zu einer Neubestimmung des Kulturbegriffs 

Warum und auf welche Weise fördert Deutschland Kultur? Der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski fordert einen Systemwechsel: Kultur soll zukünftig gemäß ihres Public Value gefördert werden. Das wäre eine gerechte und gezielte Umsetzung des Staatsziels Kultur, meint Grabowski, und die Soziokultur hätte endlich eine auskömmliche Finanzierung.

Weiterlesen!
 
BEISPIELHAFT
ALTE MU in Kiel: MUtopie und MUtivation

In der ALTEN MU in Kiel probieren die Akteur*innen im Kleinen aus, wie Dorf, Stadt und Welt vielleicht im Großen funktionieren können: 2012 nisten sich ein paar junge Leute mit der Stadtimkerei Kieler Honig auf dem Gelände der ehemaligen Muthesius-Kunsthochschule ein. 2023 sagt die Stadt Kiel der ALTEN MU eine Million Euro für ihre Genossenschaft für Wohnen und Wirken zu. Wie das Team der ALTEN MU seit Jahren motiviert und mutig bleibt porträtiert das aktuelle Magazin SOZIOkultur.
Foto © Lina Kastl

Weiterlesen
 
NACHHALTIG
Schwarmwissen: Workshop nachhaltiges Organisationshandeln

Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR bietet der Bundesverband jeden Monat den offenen Online-Treff Schwarmwissen an. Der Schwarmwissen-Workshop "Nachhaltiges Organisationshandeln" bietet einen Einblick in die Grundzüge des Nachhaltigkeitsmanagements, zeigt mögliche Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern auf und skizziert den Prozess zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements in einer Organisation. Zudem ist genug Zeit für Fragen und Anregungen sowie für einen Austausch von Ideen.
Wann? 7. September, 10-12 Uhr, Online

Anmelden
 
VERNETZT
Forderungspapier der Soziokultur Sachsen an die Landespolitik 

In Sachsen wählen die Bürgerinnen und Bürger 2024 einen neuen Landtag. Derzeit entwickeln die Parteien ihre Wahlkampfthemen. Damit für die Soziokultur nicht nur die Krümel bleiben, hat der Landesverband Soziokultur Sachsen der Politik ein Rezeptbuch für eine gelingende soziokulturelle Arbeit vorgelegt. Der Bundesverband Soziokultur unterstützt die Forderungen des Landesverbandes Sachsen ausdrücklich. 

Forderungspapier lesen
 
KONKRET
Nachhaltige Digitalisierung. Eine Anleitung für Büro und Homeoffice

Wie können wir uns im Büroalltag daten- und energiesparend verhalten? Der Bundesverband hat eine Übersicht mit Informationen und Checklisten zusammengestellt, wie wir Daten und Energieverbrauch reduzieren können. Praktisch und alltagstauglich. Unterteilt ist die Anleitung in die vier Themenbereiche strategische Planung, Rechner & Internet, Kommunikation und Ablage. Es ist ein „lernendes Dokument“ und wird regelmäßig aktualisiert.

Informationen und Checklisten aufrufen
 

BUNDESVERBAND SOZIOKULTUR E.V.
Lehrter Straße 27–30, 10557 Berlin
E-Mail: bundesverband@soziokultur.de
Telefon: 030 235 93 05–0

Logo #wir sind soziokultur | Bundesverband Soziokultur e.V.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Vom Newsletter abmelden.

 Facebook  Web  Instagram  Youtube

Kontakt |  Impressum |  Datenschutz