Im Browser ansehen
Logo UTOPOLIS Soziokultur im Quartier
Nr. 2/2023

,

vor etwas weniger als zwei Jahren haben wir diesen Newsletter mit den Worten „Alles neu macht der… Juni!“ gestartet. Seitdem versenden wir alle zwei Monate Impulse für die soziokulturelle Stadtteilarbeit an einen Kreis von mittlerweile über 450 Abonnent*innen. Vielen Dank, dass du unsere kleine Infopost über die Zeit so treu begleitest! Gerne nehmen wir Anregungen von dir in eine der nächsten Ausgaben auf. Auf dem Bildschirm findest du diesmal Hinweise auf künstlerische Aktivitäten, bei denen sich wunderbar einige der UTOPOLIS-Quartiere kennenlernen lassen. Außerdem findest du Lesetipps und Hinweise auf Off- und Online-Veranstaltungen rund um wichtige Themen der Stadtteilarbeit. Viel Spaß bei der Lektüre und einen schönen Tanz in den Mai!


Aktuelles

  • Auf die Ohren:
    Klangspielplatz Lübbenau im Magazin SOZIOkultur

Tipps und Hinweise

  • Tool-Tipp: Stadtschreiber*in
  • Lese-Tipp I: Dokumentation der Tagung „Entdeckungsreise zu Gebieten von besonderem Interesse“
  • Lese-Tipp II: "Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa"


Termine

  • 09.05.: Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen, einführen und begleiten (Webinar)
  • 12.05.: Kompetenzforum Ehrenamt (Online)
  • 23.05.: Online-Fundraising (bpb)
  • 19.-20.06.: INTERVENTIONALE EINS: Performative Kunst im öffentlichen Raum (Kongress Wuppertal)
 
 
Aktuelles
 
Auf die Ohren:
Klangspielplatz Lübbenau im Magazin SOZIOkultur

Wie klingt deine Stadt im Frühling? Diese und andere Fragen stellte im Quartier der Lübbenauer Neustadt das UTOPOLIS-Projekt „kultur.lokal.machen“ des Kulturhof Lübbenau gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv eigenklang im wahrsten Wortsinne in den Raum. Antworten darauf konnten an verschiedenen Orten im Stadtteil mit einer mobilen partizipativen Klangstation ermittelt werden. Exklusiv für unsere Leser*innen gewähren wir einen Einblick in die erste Doppelseite der noch unveröffentlichten Ausgabe des Magazins SOZIOkultur. Zum Leitthema Audio wird dort der Klangspielplatz als Methode der Aktivierung von Passant*innen vorgestellt. Dazu gibt es eine Reihe von Hörbeispielen und visuelle Eindrücke der Aktion.

Zum Artikel
 
Tipps und Hinweise
 
Tool-Tipp: Stadtschreiber*in

Der/Die Stadtschreiber*in ist im Viertel unterwegs und sammelt Geschichten von Menschen aus zufälligen Begegnungen ein. Es geht um Zuhören, spontan in Gespräche verwickeln und um Interviews zu vorab bestimmten Themen. Die Gespräche werden – am unaufwändigsten mit dem Handy – aufgezeichnet, transkribiert und behutsam redigiert. Mit der Methode der Oral History werden im Quartier Begegnungen gesucht. Das Ergebnis sind Texte der Bewohner*innen, anonym oder personifiziert, je nach Verwendungsform, die an unterschiedlichsten Stellen veröffentlicht werden können. Ziel ist es, die Sicht der Anwohner*innen zu wichtigen Fragen und Themen einzufangen sowie ihre Stimmen hörbar bzw. lesbar zu machen. Weitere Hinweise zur Methode findest du in der Tool-Box.

Zur Tool-Box
 
Lese-Tipp I:
Dokumentation der Tagung „Entdeckungsreise zu Gebieten von besonderem Interesse“

Auf der Tagung des Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V. wurden neue Formate für die Stadtentwicklung erprobt, erforscht und diskutiert, um dem Zusammenspiel von Kunst, Soziokultur und Stadtentwicklung näherzukommen. „Die Soziokultur bringt zahlreiche Eigenschaften, Haltungen und Herangehensweisen mit, die sie zu einer zentralen Akteurin bei der Neukonturierung der Innenstadt machen sollte“, formulierte es Dr. Matthias Rauch in seinem Impuls. Auch Gerrit Retterath vom UTOPOLIS-Projekt Hier im Quartier des Kulturzentrums Schlachthof war dabei und sprach am Beispiel Kassel über Parklets als Experimentierfelder städtischen Miteinanders.

Zur Dokumentation
 
Lese-Tipp II:
 "Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa"

Die Stiftung Genshagen beleuchtete zwischen 2020 und 2022 verschiedene Ebenen von Nachbarschaft im europäischen Kontext. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie Nachbarschaft als Kompetenz in Europa gestärkt werden kann – mit Blick auf nachbarschaftliche Beziehungen zwischen Personen, Gemeinschaften oder Staaten und ebenso auf die Entwicklung eines stabilen Zusammenhalts innerhalb und zwischen Gesellschaften. Die Online-Publikation in deutscher und englischer Sprache präsentiert die Ergebnisse der einzelnen Projekte in Form von Essays, Filmen, Fotoreihen, Interviews, Kurzgeschichten, Publikationen, Resümees von Austauschformaten und Videoaufnahmen von Online-Veranstaltungen.

Zur Publikation
 
 
Termine
 
09.05.: Webinar "Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen, einführen und begleiten"

Das Haus des Stiftens bietet regelmäßig kostenfreie 60-minütige Webinare über relevante Themen aus den Bereichen IT, Kommunikation, Fundraising und mehr an. Am 9. Mai geht es um Antworten auf die Fragen und Handlungsimpulse rund um das Thema freiwilliges Engagement. Häufig ist viel Arbeit auf viel zu wenige Schultern von Engagierten verteilt. Wie aber kann es gelingen Freiwillige zu gewinnen, einzuführen und zu begleiten? Wie kann eine gute Einarbeitung gelingen, die Engagierte in ihrer Tätigkeit begleitet und langfristig zur Zusammenarbeit motiviert? SAVE THE DATE:
Die Referentin Lisa Dürer wird auch am 14.06. ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema geben.

Infos & Anmeldung
 
12.05.: Kompetenzforum Ehrenamt (Online)

Das Vereins- und Stiftungszentrum bietet beim diesjährigen Online-Format Kompetenzforum Ehrenamt Diskussionsrunden, Impuls-Vorträge und interaktive Expertise-Talks. Dabei stehen folgende Themen im Fokus: Balance zwischen Engagement und Selbstfürsorge, Strategien zur Aufrechterhaltung von Motivation und Engagement – ohne Überforderung, lokale Sichtbarkeit von Vereinen und Einrichtungen, Umgang mit Konflikten, Nachhaltigkeit in der Praxis, Einfluss von digitalen Medien und Technologien auf  Ehrenamt und Vereinsleben.

Infos & Anmeldung
 
23.05.: Webinar Online-Fundraising

Am 23. Mai 2023 geht es in der kostenfreien Webtalk-Reihe der bpb - Bundeszentrale für politische Bildung ab 11 Uhr um das Thema Online-Fundraising. Fast alle Organisationen haben eine Webseite und vielleicht auch einen Social Media Kanal. Die digitale Präsenz allein bringt jedoch noch keine Spenden. Was ist das Geheimnis eines erfolgreichen Online-Fundraisings? Experte Jona Hölderle ist ein Pionier des Online-Fundraisings und beantwortet live alle Fragen rund ums Thema. Seine Vision: Eine wachsende Zivilgesellschaft, die auch im Digitalen aktiv ist.

Infos & Anmeldung
 
19.-20.06.: INTERVENTIONALE EINS:
Performative Kunst im öffentlichen Raum (Kongress Wuppertal)

Social Body Building goes Wüste: Durchgeführt vom UTOPOLIS-Standort Färberei/ Wuppertal in Kooperation mit dem UTOPOLIS-Standort zeitraumexit/ Mannheim erleben wir eine Uraufführung: Die INTERVENTIONALE EINS ist Forum für künstlerische Forschung, Szene-Treffen, Akademie der Straße. Längst hat sich performative Kunst auf der Straße als ästhetisches und politisches Medium im öffentlichen Raum etabliert. An den unterschiedlichsten Orten greifen Künstler*innen in den Alltag ein. Der Kongress untersucht, was passiert, wenn die Kunst in den öffentlichen Raum geht, und was es braucht, damit diese Praxis mehr Aufmerksamkeit erhält. Er bringt Praktiker*innen aus Kunst, Politik, Sozialer Arbeit und Stadtentwicklung, Menschen von der Straße und Wissenschaftler*innen zusammen. 

Infos & Anmeldung
 
UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier

UTOPOLIS ist ein Programm des Bundesverband Soziokultur e.V.

www.utopolis.online    www.soziokultur.de

 Facebook  Twitter  Youtube

Kontakt    Impressum    Datenschutz

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich über utopolis.online registriert hast.
Vom Newsletter abmelden

Partner und Förderer