Im Browser ansehen
Logo UTOPOLIS Soziokultur im Quartier
Nr. 1/2023

,

auch im Jahr 2023 sind wir in der Stadtteilarbeit mit multiplen gesellschaftlichen Krisen konfrontiert. Die Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine, die Klima- und Energiekrise sowie weitere Herausforderungen beeinflussen das Leben im Quartier – und können am besten gemeinsam angegangen werden. In dieser Ausgabe stellen wir deshalb Initiativen wie die Vernetzung der Arbeit mit Geflüchteten, Fachveranstaltungen zum gegenseitigen Austausch und zur Kooperation sowie ausgewählte Veröffentlichungen vor. Utopien und Humor dürfen gerade jetzt natürlich nicht zu kurz kommen – und so lauschen wir gemeinsam mit einer Stadtteil-Clownin Geschichten aus der Nachbarschaft oder lassen uns von den zurückliegenden Erfahrungen aus vier Jahren künstlerischer Stadtteilarbeit im Rahmen von UTOPOLIS inspirieren. Glück auf!

 

Aktuelles

  • Formate, Filme, Fakten: Ergebnisse aus vier Jahren UTOPOLIS-Förderung
  • Rückblick UTOPOLIS-Konferenz im Magazin SOZIOkultur


Tipps und Hinweise

  • Lesetipp: Abschlusspublikation Ukrainehilfe vernetzen
  • Tool-Tipp: Stadtteil-Mosaik
  • Veranstaltungsreihe Schwarmwissen
  • Förderung: Das Zukunftspaket
  • Hörtipp: Raum für Utopien. Podcast einer Stadtteil-Clownin

Termine

  • 07./08.03.: Online-Kongress Armut und Gesundheit
  • 25./26.04.: Kongress Kultur selber machen 
  • 11./12.05.: Kongress des BBE Herausforderungen in Kommunen – gemeinsam bewältigen
  • 13.05.: Tag der Städtebauförderung

Über den Tellerrand

  • Ideenreisen des TRAFO-Programms
 
Aktuelles
 
Formate, Filme, Fakten: Ergebnisse aus vier Jahren UTOPOLIS-Förderung

An sechs Modellstandorten des Bundesprogramms „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ endete nach einer intensiven Zeit die Förderung. Vier Jahre lang wurde in den Stadtteilen unermüdlich kreative Nachbarschaftsarbeit mit künstlerischen Mitteln betrieben. Viele der Aktivitäten gehen erfreulicher Weise weiter; alle liefern Impulse für die Stadtteilarbeit in anderen Regionen. Drei Filme, zwei Online-Bücher und ein Hörbeitrag geben – eingebettet in Webseiten mit aussagekräftigen Fotos und praxisnahen Beschreibungen – eine Übersicht über Methoden und Erfahrungen. Nachahmen ausdrücklich erwünscht!

Zu den Ergebnissen
 
Rückblick UTOPOLIS-Konferenz im 
Magazin SOZIOkultur zum Thema Energie

Rund um das Thema Energie/ Nachhaltigkeit in der soziokulturellen Arbeit dreht sich die aktuelle Ausgabe des Magazins SOZIOkultur, das kostenfrei online erhältlich ist. Wie Quartiersarbeit nachhaltig und partizipativ gestaltet werden kann, welche Werkzeuge und Gelingensbedingungen es gibt, damit beschäftigte sich die Jahres- und Abschlusskonferenz des Modellprojekts UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier im Herbst vorigen Jahres. Das Magazin gibt einen Überblick und stellt ausgewählte Aspekte wie nachhaltiges Veranstalten und Klimabilanz näher vor.

Zur aktuellen Ausgabe
 
 
Tipps und Hinweise
 
Lesetipp: Abschlusspublikation Ukrainehilfe vernetzen

Unter dem Motto Ukrainehilfe vernetzen – Austausch und Kooperation fördern hat die Stiftung Bürger für Bürger exemplarisch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen neu entstandene Hilfsnetzwerke und Initiativen für Geflüchtete aus der Ukraine mit etablierten Akteur*innen der Integrationsarbeit vernetzt. Eine Abschlusspublikation beschreibt neueste Erkenntnisse aus der Integrations- und Migrationsforschung, macht Engagierte sichtbar und stellt ausgewählte Praxisbeispiele vor. Die Herausforderungen und Wünsche der Engagierten, die in einer Online-Umfrage, bei den Veranstaltungen und in Interviews gesammelt wurden, liefern Handlungsempfehlungen an Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Zur Publikation
 
Tool-Tipp: Stadtteil-Mosaik

Du suchst eine kurzweilige Aktion für "zwischendurch" zum Kennenlernen von Menschen und Überwinden von Kontaktbarrieren? Im Stadtteil-Mosaik entstehen ohne große Vorplanung Collagen des Stadtteils:
Ausgestattet mit einer Kamera stellt sich (mindestens) eine Person als Stadtteil-Forscher*in eine Weile an einen zentralen, viel frequentierten Ort im Quartier und spricht Passant*innen an. Mit ein wenig Neugier und Redegewandtheit kommt sie ins Gespräch mit Menschen, die ihr zwar fremd sind, aber dennoch eine Sache mit der fragenden Person gemeinsam haben: ihren Stadtteil. Die Fotos und ggf. Statements werden gesammelt und können in einem Mosaik der Begegnungen veröffentlicht werden. Weitere Hinweise zur Methode findest du wie immer in unserer Tool-Box.

Zur Tool-Box
 
Veranstaltungsreihe Schwarmwissen

Auch im Jahr 2023 führt der Bundesverband Soziokultur das Online-Format Schwarmwissen weiter, das als monatlicher, offener Treff stattfindet und zunächst für die geförderten Projekte des Programms Neustart Kultur geplant war. Die Veranstaltung ist mittlerweile für weitere Kulturinteressierte geöffnet und bietet euch somit eine Austauschmöglichkeit zu den von den bisherigen Teilnehmenden festgelegten Themen wie Organisationsentwicklung oder Strategien in der Krise. Wir treffen uns im digitalen Raum!

Themen & Termine
 
Förderung: Das Zukunftspaket

Jetzt sind Kinder und Jugendliche dran: Mit dem „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit. Kommunen und Träger sind eingeladen, mitzumachen und junge Menschen zu unterstützen.

Weitere Infos
 
Hörtipp:
Raum für Utopien. Podcast einer Stadtteil-Clownin

Ciboulette Klimbim, von Beruf Stadtteil-Clownin, ist die neue Nachbarin in der Dresdner Johannstadt. Da sie sich noch nicht so gut auskennt, erkundet sie neugierig ihre Nachbarschaft. In kleinen Gesprächen, die sie mit wohlwollender Leichtigkeit, mal aufmüpfig, mal mit Finesse gestaltet, bekommt sie vertiefte Einblicke, wie die einzelnen Menschen, ohne dass diese es selbst so genau wüssten, durch ihr Wirken und Sein den Stadtteil mitgestalten. Es entstehen spannende Dialoge, kluge Ideen und eine Welle Magie für mehr mitmenschliche Lebensqualität im Quartier. Um diese Geschichten zu teilen, hatte Madame Klimbim die Idee, einen Podcast zu gestalten. Und voilà - hier ist er, zu abonnieren über mehrere Plattformen.

Infos & Podcast
 
Termine
 
07./08.03.: Online-Kongress Armut und Gesundheit

Ein wesentlicher Beitrag zur Gesundheit sind neben vielen anderen Faktoren auch die Beziehungen zu Menschen im direkten Umfeld. Für den organisierenden Verein Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. gilt es daher, Unterstützungsstrukturen wie Nachbarschafts-Netzwerke, Selbsthilfe oder auch vertrauensvolle stärkende Communities sowie gemeinsame gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen zur selbstbestimmten Gestaltung der Umwelt zu fördern und dafür auch entsprechende Ressourcen bereitzustellen. Eine kostenfreie Teilnahme kann bei Bedarf beantragt werden, einzelne Module sind generell kostenfrei, u.a. der Workshop „Wie Können Menschen mit Armuts-erfahrung stärker in gesellschaftliche Prozesse einbezogen werden?“ (digital, 7.3., 09.00 – 10.30 Uhr).

Infos & Anmeldung
 
25/26.04.: Kongress Kultur selbst machen

SAVE THE DATE: Im April 2023 veranstaltet der Fonds Soziokultur den Kongress „Kultur selber machen: Profile und Transformation in der Soziokultur“ im bUm Berlin - Raum für solidarisches Miteinander. Der Fonds will mit Kulturschaffenden, Projektträger*innen, Politiker*innen und an Soziokultur Interessierten in den Austausch kommen - vernetzend, debattierend und voneinander lernend. Denn: der Zustand multipler Krisen verlangt uns allen viel ab, schafft neue Bedarfe, neue Chancen und eine Leerstelle für Zukunftsvisionen. Unter anderem geht es um die Frage, wie und was die Soziokultur zur Transformation der Gesellschaft beiträgt.

Weitere Infos
 
11./12.05.: Kongress des BBE Herausforderungen in Kommunen – gemeinsam bewältigen

Kommunen stehen fortwährend vor vielfältigen und komplexer werdenden Herausforderungen. Diese werden sie nur gemeinsam mit einer engagierten Bürgerschaft, mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, engagierten Unternehmen und anderen meistern können. Wie ein konstruktives Zusammenwirken zwischen Politik, Verwaltung und aktiver Bürgerschaft bzw. zivilgesellschaftlichen Akteuren erfolgreich entwickelt und gestaltet werden kann, ist Thema der Tagung in Kassel, veranstaltet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.

Infos & Anmeldung
 
13.05.: Bundesweiter Tag der Städtebauförderung

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am 13. Mai 2023 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.  Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.

Weitere Infos
 
Über den Tellerrand
Ideenreisen des TRAFO-Programms

Impulse für die künstlerische Stadtteilarbeit erhaltet ihr auch in ländlichen Räumen, aktuell bei den kostenfreien Ideenreisen der Initiative „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes. Auch 2023 lädt TRAFO wieder gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zu zweitägigen Exkursionen zu inspirierenden Orten und kulturellen Initiativen ein. Zusammen mit Mitarbeitenden aus Kommunen und Verwaltung, Vertreter*innen der Kultur- und Regionalentwicklung, Kulturaktiven sowie weiteren Interessierten geht es auf die Suche nach Antworten, wie Kultur auf die aktuellen Aufgaben in ländlichen Räumen reagieren kann. Auf der Programm-Website finden sich weiterführende Informationen zu allen geplanten Ideenreisen sowie Hinweise zur Anmeldung.

Termine & Anmeldung
UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier

UTOPOLIS ist ein Programm des Bundesverband Soziokultur e.V.

www.utopolis.online    www.soziokultur.de

 Facebook  Twitter  Youtube

Kontakt    Impressum    Datenschutz

Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich über utopolis.online registriert hast.
Vom Newsletter abmelden

Partner und Förderer