Allzeitorte: Anmeldung Fachkonferenz am 18.9.
Angabe der Wunsch-Workshops Wir möchten allen ermöglichen, in ihren Lieblings-Workshop zu gehen. Bitte gib deine beiden Wunsch-Workshops an.
Kurzzusammenfassung anzeigen: WS 1 Inga Gertmann war Mitglied in der Jury des Programms Allzeitorte und leitet den Bereich Partnerschaften bei More in Common Deutschland, einer internationalen Organisation, die zu Polarisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt forscht. Zuletzt hat sie zu Begegnung an Alltagsorten gearbeitet und zivilgesellschaftliche Organisationen dazu beraten, wie sie ihre Angebote und Ansprache gestalten können, um Menschen jenseits bereits gut eingebundener Gruppen zu erreichen. Im Workshop möchten wir Erfahrungen und Erkenntnisse bündeln und gute Ansätze und Beispiele teilen.
WS 2 Der Soziologe und Vorstand des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung, Andreas Willisch, koordiniert seit 2012 das Programm „Neulandgewinner". Wir möchten in einer Lernreise durch das Programm ergründen, wie Neuland gewonnen wurde und weiterhin in zivilgesellschaftlichen Begegnungsprojekten gewonnen werden kann. Jonas Fathy leitet bei Phineo gAG den Bereich Philanthropie & Non Profit. In einem gemeinsamen Explorationsraum mit ihm möchten wir mehr über die Wirkungsanalyse von Phineo erfahren: Was wirkt, wie wirkt es und was kann ich bewirken?
WS 3 Mutlos, ohnmächtig, wütend? Demokratiearbeit erfordert viel Energie, Ausdauer und Mut. Mit dem Trainingsplan von Radikale Töchter aus Aktion, Kunst und Politik stärken wir unsere Mut-Muskeln – so dass wir mit Leidenschaft, Haltung und voller Geschwisterlichkeit weitermachen können.
WS 4 Was möchte aufsuchenden Stadtteilarbeit erreichen? Einer Gemeinschaft Stärke geben, ihre Belange selbstständig anzugehen. Doch wie können wir jede*n Einzelnen erreichen und Verbindungsbrücken zwischen all den unterschiedlichen Menschen bauen? Das Projekt Sandow Community Power teilt mit uns im Workshop die ersten Schritte.
Wichtig: Bitte wähle zwei unterschiedliche Workshops aus!
Abfrage zum Unterstützungsbedarf
Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit Während der Fachkonferenz werden Fotos für die Dokumentation der Veranstaltung gemacht, die auf der Webseite / den Social-Media-Kanälen des Bundesverbandes Soziokultur und der Robert Bosch Stiftung GmbH im Kontext des Programms „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ publiziert werden.
Zustimmung Weitergabe Kontaktdaten